1806:
Ernennung von Friedrich Wilhelm zum Herzog von Braunschweig-Lüneburg Oels. Verlust seines Herzogtums durch die Gründung des Köngreich Westphalen per Dekret Napoleons.
1809:
Als Verbündeter Österreichs Aufstellung eines Truppenkorps von 2000 Mann aller Waffengattungen auf eigene Kosten. Friedrich Wilhelm erhält den Beinamen Schwarzer Herzog.
1.April Gründung des Braunschweiger Feldkorps
27.Juli bis 5. August Zug von Böhmen zur Nordsee
29.Juli Erstürmung von Halberstadt
1. August Gefecht bei Ölper
1810:
Braunschweiger Truppenkorps in englischen Dienst. Einsatz in Irland, Portugal, Spanien, Sizilien.
Teilnahme an 10 Schlachten.
1813:
Herzog Friedrich Wilhelm kehrt aus dem Exil in London in sein Herzogtum zurück.
Aufstellung eines neuen Truppenkorps im Herzogtum Braunschweig.
1814:
Teilnahme am Feldzug der Allierten Mächte Russland, Preußen, Österreich und England als deren Verbündeter. Abdankung Napoleons und Exil auf der Insel Elba.
1815:
Rückkehr Napoleons. Friedrich Wilhelm zieht als Verbündeter Englands mit dem Braunschweiger Feldkorps nach Belgien.
16.Juni Tod des Herzoges bei der Schlacht von Quatre Bras.
18.Juni Schlacht von Waterloo
Nach der Schlacht von Waterloo dankt Napoleon ab und wird auf die Insel St. Helena verbannt.
1816:
Das Braunschweiger Feldkorps kehrt nach Braunschweig zurück.
Für weitere Informationen nehmen sie Kontakt mit uns auf.