Termine für das Jahr 2025 (Stand November 2024)
Januar
Febrauar
06.02.2025 Stiftungsessen Braunschweigs Stiftung. Ehrenwache,
eine Einladung liegt aber noch nicht vor
März
April
05.04.2025 206.Stiftungsfest des HBF.
Ort und Zeit wird durch Einladung bekannt gegeben
Mai
02. bis 04.05.2025 Historische Veranstaltung Großgörschen/Lützen.
Einladung liegt vor, Interessenten melden sich bei Andre
Juni
27.bis 29.06.25 Historische Veranstaltung Waterloo 210.jähriges Jubiläum
Anmeldungen können beim Veranstalter erfolgen. Wir melden und
gemeinsam mit allen anderen braunschweiger Gruppen über Frank
Brandes an.
Juli
August
01.08.2025 Gedenkfeier Oelper. Uhrzeit wird noch bekannt gegeben
30. und 31.08.2025 Dorfmarkt Riddagshausen. Einladung liegt vor, Interessenten melden sich bitte bei Andre
September
Oktober
November Remembrance Sunday auf dem britischen Soldatenfriedhof in Hannover
Zeit wird noch bekannt gegeben. Wahrscheinlich wieder 10:00 Uhr
Scheunenfest des HBF zum Jahresausklang.
Ort und Zeit wird rechtzeitig bekannt gegeben
Dezember
Living History Wochenende vom 16. bis 18.August 2024 in Vechelde OT Bodenstedt
Bauern aus dem Braunschweiger Land zu Zeiten Napoleons - 1811
Wir schreiben das Jahr 1811. Braunschweiger Bauern müssen als westphälische Soldaten unter französischem Kommando dienen. Sie machen 1812 einen Anteil von etwa 30% an der napoleonischen Streitmacht aus.
Auch einige Bodenstedter müssen mit nach Russland, andere desertieren und schließen sich dem Widerstand an. Von letzterem handelt diese Geschichte.
Überliefert ist, dass einige Ölperaner und Bodenstedter Bauern in einen Hochverrat gegen Jerome Napoleon, König von Westphalen, verwickelt sind. In Oelper taucht 1811 ein angeblicher Mittelsmann des Herzogs Friedrich Wilhelm von Braunschweig auf, der in dynastietreuen Kreisen um Hilfe zu einem heimlichen Waffentransport für den Herzog bittet.
Tatsächlich war der Herzog selbst incognito vor 1809 dreimal in Braunschweig gewesen und vor Oelper im Gasthaus "Weißes Roß" abgestiegen. Die Bauern von Oelper wussten davon und fallen jetzt leichtgläubig auf den angeblichen Gewährsmann des Herzogs herein, zumal ständig Gerüchte über die Wiederkehr des Herzog umlaufen. Sie bringen 900 Taler zum Kauf von Waffen auf und fahren mit dem verlangten Gespann nach Hannoversch Münden.
Dort fliegt die Sache auf, denn sie waren einem Agenten der Hohen Polizei auf den Leim gegangen, der auf sie angesetzt worden war. Am 01.Januar 1812 werden sie verhaftet und nach Kassel auf die Festung gebracht, wo man ihnen den Prozess macht. Am 25.März 1812 werden die Urteile in der "Braunschweiger Zeitung" bekannt gemacht.
Oppermann senior und ein Invalide namens Hagen werden für ihre Tat hingerichtet, die anderen Gefangenen erhalten 15 Jahre Eisenstrafe. Am 28.September 1813 gelingt ihre Befreiung.
Auch Heinrich Lies, vom Halbspännerhof Nr. 25 in Bodenstedt, soll nach Kassel, entzieht sich jedoch zunächst dem Militär. Nachdem er, sich auf dem Heuboden versteckt haltend, verraten wird, wird er nach Kassel in Militärhaft verbracht. Dort findet er 1813 -kurz vor der Befreiung - den Tod. So zumindest die Geschichte in der Chronik zur 800 Jahrfeier Bodenstedts.
Doch was geschah wirklich? Antworten darauf geben die Bodenstedter Ortsfreunde, die zusammen mit dem Bürgerverein ZeitRäume e.V. und dem Herzoglich Braunschweigischem Feldcorps e.V. am 17.August die damalige Zeit wiederaufleben lassen und die wahre Geschichte erzählen.
Programmablauf:
Freitag, den 16.08.2024 Ankunft der Teilnehmer, Aufbau des Biwaks und der Szenerie, gemütliches Beisammensein mit den Ortsfreunden Bodenstedt (interne Veranstaltung, nur geladene Teilnehmer)
Samstag, den 17.08.2024
07.00 Uhr Wecken, Morgenparade und Frühstück (nicht öffentlich)
10:00 Uhr Antreten aller Teilnehmer, Vorstellung und Begrüßungssalve, Offizieller Beginn der Veranstaltung
10:30 Uhr Exerziervorführungen
11:00 Uhr Vorstellung Uniformierung eines Soldaten der napoleonischen Zeit
11:30 Uhr Ausrüstung eines Soldaten
13:30 Uhr Exerziervorführungen, Ladedrill
14:30 Uhr Vorführung Stabsarbeit / Rekrutierungen / Ärtzliche Feststellung der Tauglichkeit / Einexerzieren der Rekruten
15:30 Uhr Ausrüstung eines Soldaten / Arbeit und Ausstattung eines Regimentsarztes (entsprechende Ausrüstung mit Erläuterungen)
17:00 Uhr Abendandacht / Feldgottesdienst mit Pastor i.R. Gozdek HBF e.V. im Biwak
Anschließend Hornsignal zum Gedenken der Gefallenen aller Kriege
17:30 Uhr Vortrag Hans Kolmsee HBF e.V. "Braunschweig zur Franzosenzeit"
18:30 Uhr Pause
19:00 Uhr Vortrag Ortsfreunde Bodenstedt "Widerstand in Bodenstedt Bauer Lies 1811/1812
20:00 Uhr Antreten aller Teilnehmer zum Ende des Tages. Offizielles Ende des Tagesprogramms Danach gemeinsames Abendessen der Teilnehmer (nicht offizieller Teil)
24:00 Uhr Zapfenstreich
Sonntag, den 18.08.2024
07:30 Uhr Wecken, Morgenparade
09:00 Uhr Öffnung des Biwaks und der Ausstellungen
11:00 Uhr Bürgerfrühstück Bodenstedt mit Teilnahme aller Teilnehmer
13:00 Uhr Antreten aller Teilnehmer und Abschlußappell
Anschließend Abbau des Biwaks und Abreise
Alle hier aufgeführten Zeiten sind circa Angaben, da sich immer im Laufe einer Veranstaltung terminliche Verschiebungen ergeben können. Grundsätzlich sollen aber die Zeiten ungefähr eingehalten werden.
Was wird geboten?
Ausstellung zu den Welfen und Herzog Friedrich Wilhelm Henning Kupferschmidt HBF e.V.
Ausstellung Damenmode des Empire Claudia Falkenstein HBF e.V.
Ausrüstung, Uniformierung eines Soldaten Andre Kolars, Thomas Musahl
HBF e.V.
Ausrüstung eines Arztes, Regimentschirurgen Henry Welther Stab FW
Musketen"schießen" (Böllern) Thomas Musahl, Peter Diedrich
HBF e.V.
Stabsarbeit, Rekrutierungen Frank Brandes und
Uwe Heusmann Stab FW
Exerziervorführungen Braunschweiger und Westphalen Andre Kolars und Matthias
Andrezejewsky HBF e.V. und
2.Westph.Inf.-Reg.
Abendandacht, Feldgottesdienst Pator i.R. Frank-Georg Gozdek
HBF e.V.
Feldschmiede Jan Oelmann HBF e.V.
Kugelgießen, Zinnfigurengießen (nach Bedarf) Annika Kolars HBF e.V.
Alles in allem werden rund 20 historische Darsteller das Biwak und den Hof in die Zeit von 1811 zurück versetzen.
Alle Teilnehmer nehmen unentgeltlich an der Veranstaltung teil, sie üben unser Hobby in ihrer Freizeit aus und nehmen dafür auch zum Teil lange Anfahrtswege in Kauf, um ihnen als Besucher eine möglichst umfangreiche Darstellung unseres Hobbys näher zu bringen.
Wir sind gerne Bereit alle ihre Fragen rund um das Hobby und die Zeit der napoleonischen Epoche nach bestem Wissen und Gewissen zu beantworten
gez. Andre Kolars
Orga-Team HBF e.V.
Termine 2024 ( Stand Februar 2024 )
23.März Jahreshauptversammlung des HBF e.V.
Ort: Herzog Heinrichs Wolfenbüttel, Beginn 17:00 Uhr. Nur Vereinsmitglieder gem. Einladung
05.bis 07.April historische Veranstaltung Dannigkow/Möckern.
Einladung liegt vor, Interressierte melden sich bis Ende Februar bei Andre.
06.April 215.Stiftungsfest des Feldcorps. Restaurant Herzog Heinrichs in Wolfenbüttel.Beginn 18:30. Mit geladenen Gästen.
01.bis 05.Mai historische Veranstaltung "Dos des Majo" in Madrid.
Interessierte melden sich bitte bei Andre, damit wir uns ggfs. noch anmelden können.
03. bis 05.Mai historische Veranstatung Großgörschen.
Einladung liegt vor. Interessenten bitte bei Andre melden
18.bis 19.Mai Living History Veranstaltung WK 1 Meding-Schanze in Halberstadt.
Einladung liegt vor, Interessierte melden sich bitte bei Andre. Eine gute Gelegenheit mal ein WK1 Reenactment zu besuchen.
07. Juni Vortrag von Hans Kolmsee im Gärtnermuseum Wolfenbüttel.
Thema: Die Braunschweiger bei Waterloo. Beginn 18:30 Uhr.
22.bis 23.Juni historische Veranstaltung Waterloo 2024
Anmeldungen können beim Veranstalter erfolgen. Wer Intersse hat, melde sich bitte schnellstmöglich bei Andre. GGfs. erfolgt die Anmeldung gemeinsam mit Westphalen/LB
01.August 215.Jahrestag des Gefechtes bei Oelper.
Zeitpunkt: 19:00 Uhr am Denkmal,
Andacht und Gedenken, danach Ortswechel in die Pfarrscheune zum gemütlichen Beisammensein. In Zusammenarbeit mit dem Ortsheimatpfleger Stefan Holland, der Bürgergemeinschaft Oelper und anderen historischen Gruppen.
02.August 215.Jahrestag des Zuges durch Norddeutschland - Burgdorf Denkmal
Am 02.08. findet um 18:00 Uhr ein Gedenken am Denkmal des Schwarzen Herzogs in Burgdorf statt. Veranstaltung wird organisiert durch Jens Kalle
03.August 215.Jahrestag des Zuges durch Norddeutschland - Burgdorf Stadtmuseum
Aktionstag zum Andenken an die Ankunft der Schwarzen Schaar in Burgdorf. Beginn 11:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr, genauere Zeiten folgen noch. Veranstaltung wird organisiert durch Jens Kalle
16.bis 18.August Living-History-Wochenende in Bodenstedt. Einzelheiten s.O.
23.bis 25.August historische Veranstaltung Grossbeeren
Einladung liegt vor, Interessierte melden sich bis Ende Februar bei Andre
20.bis 22.September historische Veranstaltung in Ziegenhein / Schwalm-Eder-Kreis in Nordhessen.
Multi-Period-Veranstaltung, für den napoleonischen Teil wurde Dirk Berg gebeten die Orga zu übernehmen. Wer Interesse hat und noch Informationen benötigt melde sich bitte bei Dirk.
Im Laufe des Jahres werden weitere Veranstaltung hinzu kommen. Bitte sich hier immer mal wieder über neue Aktivitäten informieren.
Haben Sie Fragen zu den Veranstaltungen und weitere Informationen? Dann nehmen Sie doch einfach Kontakt mit uns auf.